Der Klimawandel ist ein kontroverses Thema. Es gibt Tausende Studien darüber. Die meisten belegen, dass wir Menschen den Klimawandel verursachen. Andere stellen das Gegenteil fest. Ich möchte mit diesem Artikel die wichtigsten Klimawandel Fakten aufzeigen. Dabei versuche ich möglichst wertfrei zu bleiben und meine persönliche Meinung außen vor zu lassen. Auf diese Weise kannst Du Dir Deine eigene Meinung bilden.
Auch wenn es wissenschaftlich gesehen nicht ganz korrekt ist, verwenden wir das Wort „Klimawandel“ als Synonym für die globale Erwärmung. Die Erwärmung der Erde ist aber genau genommen nur die aktuelle Phase des Klimawandels. Während es in der geologischen Zeitskala immer wieder Phasen der Abkühlung gab, wurde der Planet in den letzten Jahrzehnten immer wärmer.
Der Wetterdienstleister tempsvrai.com hat die globale Temperaturentwicklung zwischen 1880 und 2020 ausgewertet. Erkennbar ist, dass die Erde sowohl in Bezug auf Wasser als auch Luft kontinuierlich an Wärme zugenommen hat. Besonders stark stieg die Temperatur ab den 1970er Jahren.
Grundlage für das Diagramm sind Messungen an den weltweit verfügbaren Wetterstationen. Laut dieser Quelle hat die weltweite Lufttemperatur um 1 °C zugelegt. Und die Weltmeere sind seitdem laut Statista im Mittelwert um 0,77 °C wärmer geworden.
Bild: G. Altmann (Pixabay)
Die Münchener Rückversicherungsgesellschaft hat ermittelt, dass die durch Naturkatastrophen verursachten Schadensereignisse seit 1980 von rund 250 auf über 800 gestiegen sind. Dabei hat sie unterschiedliche Schäden betrachtet:
Laut dem Umweltbundesamt lag die Konzentration in der vorindustriellen Zeit bei 280 parts per million (ppm). Damals lag also das Verhältnis von 280 CO2-Molekülen zu 1 Mio. Teilchen trockener Luft vor. Im Jahr 2019 sind es bereits 409,83 ppm gewesen. Der Anteil von Kohlenstoffdioxid ist demnach also um 46 % gestiegen.
Quelle: Umweltbundesamt
Und wie sieht es bei anderen Treibhausgasen aus: Allein in den letzten 20 Jahren sind sowohl der Methan- als auch der Lachgas-Anteil in der Luft um jeweils rund 5 % angestiegen.
Den Anstieg des Meeresspiegels hat die NASA festgestellt. Er kommt vor allem durch thermische Expansion zustande. Denn Wasser dehnt sich bei einem Temperaturanstieg aus, solange es nicht weniger als 4 °C kalt ist. Darüber hinaus steigt der Meeresspiegel durch die Zuführung von flüssigem Wasser. Denn wenn in der Antarktis und Grönland das Eis schmilzt geht es in die Ozeane über.
Quelle: Statista
In den letzten 40 Jahren ist die Fläche der Arktis um 39 % zurückgegangen. Und der antarktische Eisschild ist um 6 % geschrumpft. In der Zeit zwischen 2009 und 2018 hat die Antarktis jährlich über 250 Milliarden Tonnen Eis verloren. Diese Daten hat das National Snow and Ice Data Center erhoben.
Quelle: Statista
Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) spricht man von einem heißen Tag, wenn die Lufttemperatur mindestens 30 °C erreicht. Dem nachfolgenden Diagramm des Umweltbundesamtes kannst Du entnehmen, dass die Anzahl heißer Tage seit 1950 Jahr für Jahr großen Schwankungen unterliegt. Sehr wohl ist aber im Mittel eine Steigerung zu erkennen.
Ein Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) stellt ein erhebliches Artensterben in der Tier- und Pflanzenwelt in den vergangenen Jahrzehnten fest. Und diese Zahlen gehen daraus hervor:
Diese 7 Klimawandel Fakten machen deutlich, dass auf unserem Planeten seit Jahrzehnten so Einiges im Argen liegt. Wer den Klimawandel verursacht, darüber gibt es immer noch sehr unterschiedliche Meinungen. Ich habe mir meine Meinung dazu anhand dieser und weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse bereits sehr genau gebildet. Lies dazu meinen Artikel Klimawandel Ursachen.
97,1 % aller Studien und 98,4 % aller Autoren erachten den Klimawandel als anthropogen. Also von Menschen gemacht. Dies kannst Du einer Studie entnehmen, die Du auf iopscience.iop.org findest.
Selbst wenn Deine Meinung ist, dass wir Menschen nichts für den Klimawandel können: Ganz unabhängig von der Erderwärmung müssen wir besser mit dem Planeten und seinen Lebewesen umgehen.
Wie stehst Du zu dem Thema? Kennst Du weitere Fakten, die in diesem Beitrag Erwähnung finden sollten? Verursachen wir die Erderwärmung? Oder haben wir und unsere Nachkommen einfach das Pech, gerade jetzt in diese Phase des Klimawandels hineingeboren worden zu sein? Schreib‘ mir einen Kommentar und lass‘ andere Leser und mich etwas von Dir lernen!
Wenn Du wissen möchtest, wie Du den extremen Ressourcenverbrauch reduzieren kannst, lies meinen Beitrag Konsumverzicht – 6 Gründe, Deinen Konsum zu reduzieren.