Wir können einen kräftigen Beitrag gegen die weltweiten Ungleichgewichte leisten! Und zwar indem wir bei unseren Einkäufen auf fair gehandelte Waren achten. Und mittlerweile gibt es mehrere Zertifizierungssysteme, mit deren Hilfe Du erkennen kannst, dass es sich um Fair Trade Produkte handelt. Denn das bedeutet: Fairer Handel unter Berücksichtigung sozialer, umweltverträglicher und wirtschaftlicher Aspekte.
Du möchtest erfahren, wie wichtig es ist, nur fair gehandelte Ware einzukaufen? Außerdem willst Du wissen, wo Du sie findest? Dann lies weiter!
Fairtrade ist ein Zertifizierungssystem für den Handel von Gütern aus Entwicklungsländern in Industrienationen. Dieses System funktioniert durch die weltweite Zusammenarbeit von Vereinen und Organisationen, die Lizenzverträge mit den betroffenen Handelspartnern abschließen.
Der größte Fairtrade-Partner in Deutschland ist der TransFair e.V. Und dieser Verein sagt: Du darfst Deine Waren als Fair Trade Produkte bezeichnen, wenn Sie
Das heißt konkret: Kleinbauern und diejenigen, die mit ihnen zusammenarbeiten, erhalten langfristige Handelsbeziehungen und stabile Preise. Ziel ist es, den Herstellern die Waren zu Mindestpreisen abzunehmen. Doch das ist leider nicht für alle Produkte möglich.
Darüber hinaus bekommen die Betroffenen eine Fairtrade-Prämie. Die Bauern können damit zwar nicht unmittelbar ihre Familien versorgen. Aber sie können entscheiden, in welche Projekte man diese Prämien investiert.
Bild: suju-foto (Pixabay)
Fairtrade Produkte darf man nur dann als solche ausweisen, wenn sie soziale, umweltverträgliche und wirtschaftliche Kriterien einhalten. Doch was bedeutet das im Einzelnen? – Dazu ein paar Stichpunkte:
Das Fairtrade-Produkt-Siegel erhalten die Produkte, die diese Standards einhalten. Wenn Du dieses Siegel siehst, kannst Du davon ausgehen, dass man die Ware unter geregelten Arbeitsbedingungen und ohne Diskriminierung hergestellt bzw. weiterverarbeitet hat.
Außerdem war der Anbau umweltschonend und ohne gefährliche Pestizide. Dazu müssen ausnahmslos alle Zutaten die Fairtrade-Bedingungen erfüllen.
Was Du auch beachten musst: Im Preis enthalten ist ebenfalls die Fairtrade-Prämie. Auch deshalb zahlen wir für Fairtrade Produkte meistens ein paar Cent mehr.
Neben dem hier abgebildeten Siegel gibt es noch weitere spezielle Fairtrade-Siegel für beispielsweise Rohstoffe, Gold und Kosmetikprodukte. Diese sind aber alle optisch an dieses Siegel angelehnt und gehören daher unverkennbar zum Fairtrade Zertifizierungssystem.
Das Fairtrade Logo dürfen Produkte in Deutschland nur dann tragen, wenn deren Hersteller einen Lizenzvertrag mit TransFair geschlossen haben. Die Liste der Lizenznehmer ist öffentlich einsehbar.
Neben dem Fairtrade-Zertifizierungssystem gibt es noch einige weitere Organisationen, die sich fairen Handel und nachhaltige Produkte auf die Fahnen geschrieben haben. Dazu gehören unter anderem Demeter, das IVN-Siegel, das GOTS-Siegel und GEPA.
Wenn Du Fair Trade Produkte kaufst, leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Ungleichgewichte dieser Welt. Gerade in Entwicklungsländern sind die folgenden Probleme leider immer noch Normalität:
Fair Trade Produkte entstehen eben nicht unter diesen Bedingungen. Kaufst Du Waren, die nicht fair gehandelt wurden, bist Du bereits ein Teil dieser Machenschaften.
Man muss es einfach so sehen: Genau so wie die Preise in der Fleisch-Industrie nur im Zusammenhang mit Tierquälerei zustande kommen, kann billiger Kaffee in der Regel nur durch Missachtung von Menschenrechten angeboten werden. Das Siegel garantiert Dir, dass Du reinen Gewissens einkaufen kannst.
Mittlerweile gibt es Fair Trade Produkte in fast allen Bereichen. Du findest sie unter den Lebensmitteln: Dazu gehören unter anderem Kaffee, Kakao und Tee. Aber auch Früchte und Gewürze. Auch Kleidung aller Art sowie Taschen und Rücksäcke gibt es als Fair Trade Produkte. Spielzeug, Möbel, Elektronik, Kosmetik…
Mittlerweile kannst Du Dein ganzes Leben unter fairen Handelsbedingungen aufbauen.
Ich möchte Dir eine Orientierung geben, in welchen Shops Du Fairtrade Produkte online kaufen kannst. Deshalb stelle ich Dir jetzt einen Allround-Shop, einen Fashion-Shop und einen Lebensmittelladen vor:
Der Avocadostore ist Deutschlands größter Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Und hier bekommst Du über 200.000 nachhaltige Produkte aus den verschiedensten Kategorien. Die Mission: Für jedes herkömmliche Produkt eine nachhaltige Alternative!
Deshalb entsprechen alle Produkte bei Avocadostore mindestens einem von 10 Nachhaltigkeitskriterien. Dazu gehört auch Fair Trade. Welches Kriterium erfüllt ist, wird direkt am Produkt gezeigt. Dadurch sorgt es für Orientierung und Transparenz.
Mit einem Kauf bei Avocadostore tauscht Du nicht einfach Geld gegen Ware: Vielmehr unterstützt Du auch innovative Startups, grüne Unternehmen und nachhaltige Wirtschaftskonzepte. Darum schonst Du mit jedem Kauf außerdem die Umwelt und sorgst für faire Löhne in den Produktionsländern.
Avocadostore hat eine große Auswahl an Trendprodukten und Marken in verschiedensten Kategorien:
Bei Hessnatur findest Du Fair Fashion aus Naturfasern, die umweltschonend und sozial fair zu Mode und Heimtextilien verarbeitet werden.
Hessnatur arbeitet stetig daran, seine fairen Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern und sich über sein eigenes Tun hinaus gesellschaftlich zu engagieren.
Der Online-Weltladen "Fair Einkaufen" hat sich zum Ziel gesetzt, die leckersten Spezialitäten aus fairem Handel und rein biologischem Anbau in einem Sortiment zu vereinen. Daher lautet das Motto schlicht und einfach "Erlebe den fairen Genuss".
Das Sortiment konzentriert sich aktuell auf Kaffee und Tee aus Asien und Afrika. Außerdem Schokolade aus Lateinamerika, Weine aus Südafrika und Chile sowie Snacks aus Kenia und Palästina. Und aus all diesen Spezialitäten erstellt Fair-Einkaufen zudem geschmacklich abgestimmte Geschenksets, die Du ebenfalls im Shop bekommst.
Von ganz besonderem Interesse ist für Fair-Einkaufen die Gewissheit, dass fair gehandelte Produkte die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Fairtrade-zertifizierten Hersteller auf aller Welt nachhaltig verbessern. Für die Produzenten gewährleistet der Shop mittels garantierter Abnahmemengen und -preise eine höhere Zukunftssicherheit, wodurch Investitionen in wirtschaftsfördernde und soziale Projekte ermöglicht werden.
Der faire Handel trägt ganz entscheidend zu mehr Chancengleichheit bei und eröffnet vielen Menschen eine bessere Zukunftsperspektive.
Bei Fair-Einkaufen hast Du vor allem diese Vorteile:
Und da Du Dich für nachhaltige Produkte interessierst, könnten Dir auch diese Artikel hier gefallen:
Nachhaltige Produkte
Die beste Edelstahl Trinkflasche 2023
Eine hochwertige Edelstahl-Trinkflasche als Alternative zu Plastikflaschen wirkt sich nicht nur posi
Nachhaltige Babyflaschen - Beste Babyflaschen 2023
Eine Babyflasche muss robust und frei von Schadstoffen sein. Idealerweise nimmst Du nachhaltige Baby
Nachhaltige Brotdose für Kinder - 3 Empfehlungen
Eine Brotdose für Kinder muss robust und frei von Schadstoffen sein. Idealerweise nimmst Du eine na
Wasserkocher plastikfrei - Darauf musst Du achten
Kunststoffe, die auf 100°C erhitzt werden, bringen Gefahren mit sich. Wenn Plastik heiß wird und m